KI in der Automobilindustrie: Autonomes Fahren und darüber hinaus

Wie Fahrzeuge sehen lernen: Sensorfusion und Wahrnehmung

Kein Sensor sieht alles, aber die Kombination sorgt für robuste Wahrnehmung: Kameras liefern Details und Farben, Radar misst zuverlässig Geschwindigkeiten bei Regen, LiDAR kartiert präzise Entfernungen. In einem nächtlichen Nebeltest im Allgäu entdeckte unser Team, wie Radar dort glänzt, wo Kameras versagen. Teilen Sie Ihre Eindrücke moderner Assistenzsysteme!

Wie Fahrzeuge sehen lernen: Sensorfusion und Wahrnehmung

Neuronale Netze laufen heute direkt im Fahrzeug, oft auf spezialisierten SoCs mit strengen Latenzbudgets. Quantisierung, Pruning und optimierte Pipelines sparen Millisekunden, ohne Sicherheit zu gefährden. Ein Entwickler berichtete, wie ein einziges Speicherleck die Gesamterkennung drosselte – bis ein Profiling-Tool den Flaschenhals aufdeckte. Welche Optimierungen haben Sie ausprobiert?

Wie Fahrzeuge sehen lernen: Sensorfusion und Wahrnehmung

Autonome Systeme lernen aus Daten, und Daten sind nie perfekt. Ein Winterprojekt im Schwarzwald zeigte, wie seltene Schneestürme Modelle irritieren können, wenn Trainingsbeispiele fehlen. Diversität, aktives Lernen und gezieltes Re-Labeling senken Fehler in Randfällen deutlich. Abonnieren Sie unsere Serie über Fairness, damit Sie keine Erkenntnisse verpassen.

Virtuelle Städte als Testfelder

In photorealistischen Simulationen fahren Algorithmen Milliarden Kilometer, bevor ein Prototyp auf die Straße darf. Seltene Szenarien wie unerwartete Lkw-Reifen auf der Fahrbahn lassen sich gezielt wiederholen. Ein Ingenieur erzählte, wie eine virtuelle Baustellenverschwenkung einen echten Unfall verhinderte. Welche Edge-Cases würden Sie in eine Simulationsbibliothek aufnehmen?

SOTIF und funktionale Sicherheit

ISO 26262 adressiert Ausfälle, ISO 21448 (SOTIF) deckt unzureichende Leistung ohne Fehler ab. Beides zusammen schafft ein Sicherheitsnetz, das über klassische Hardwaregrenzen hinausreicht. Hazard-Analysen, ASIL-Einstufungen und Freigabeprozesse strukturieren Entscheidungen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Audits und wie Sie erklärbare Kriterien in Reviews integrieren.

Redundanz in Aktuatoren und Sensorik

Zweifach ausgelegte Bremsen, mehrkanalige Lenkung und vielfältige Sensorwege sorgen dafür, dass ein Fehler nicht zur Katastrophe führt. In einem Feldtest hielt ein Fallback-Lenkpfad das Fahrzeug stabil, als ein Stromzweig ausfiel. Welche Redundanzarchitektur bevorzugen Sie für Level‑4‑Systeme, und warum?

Mehr als Fahren: KI im gesamten Fahrzeuglebenszyklus

Vorausschauende Wartung im Flottenbetrieb

Telemetriedaten, Schwingungsanalysen und Temperaturverläufe füttern Modelle, die Ausfälle Tage vorher erkennen. Eine Busflotte reduzierte Stillstände um 28 Prozent, nachdem ein Rissanzeichen im Getriebe wiederholt erkannt wurde. Werkstätten planen Teile proaktiv, Fahrer bleiben gelassener. Wie nutzen Sie Predictive Maintenance in Ihrem Umfeld?

Qualitätssicherung mit Computer Vision

Hochauflösende Kameras prüfen Nahtabdichtungen, Lackeinschlüsse und Spaltmaße in Millisekunden. Ein Werkleiter berichtete, wie ein kleines Modell für matte Stellen in Lackierstraßen homogene Ergebnisse über drei Schichten lieferte. Menschen fokussieren auf Ausnahmen, KI überwacht den Rest. Haben Sie Beispiele für Vision-Projekte in der Fertigung?

Personalisiertes In‑Cabin‑Erlebnis

Vom sprachgesteuerten Assistenten bis zur adaptiven Klimaregelung: Innenraum-KI passt sich Gewohnheiten an, ohne zu nerven. Ein Pendler erzählte, wie sein Fahrzeug an Regenmontagen automatisch Defogging priorisiert. Privatsphäre bleibt zentral: lokale Verarbeitung und klare Opt-ins sind Pflicht. Welche Features würden Sie gern standardisiert sehen?

Ethik, Recht und Vertrauen gewinnen

Datensparsamkeit, Pseudonymisierung und Edge-Verarbeitung reduzieren Risiken schon in der Architektur. Ein Entwicklerteam ersetzte Kennzeichenerkennung durch Hash-basierte Signaturen, um DSGVO-Anforderungen einzuhalten. Transparente Einwilligungen und einfache Opt-outs stärken Vertrauen. Welche Privacy-Patterns haben sich bei Ihnen bewährt?

Ethik, Recht und Vertrauen gewinnen

Saliency-Maps, Gegenbeispiele und Regel-Extraktion zeigen, warum ein Fahrzeug entschied, was es tat. In einer Vorführung überzeugte ein Auditpanel erst, als Entscheidungsgründe neben dem Videostream sichtbar wurden. Verständliche Sprache statt Fachjargon ist entscheidend. Wie machen Sie komplexe Modelldynamiken greifbar?

Der Weg zur Autonomie: Assistenzsysteme heute

Vom ACC zum Highway Pilot

Adaptive Tempomaten wurden um Spurführung, automatischen Spurwechsel und Engstellenassistent erweitert. Schrittweise Einführung mit klaren Grenzen verhindert falsches Vertrauen. In einer Leserzuschrift half ein Staupilot, Stress auf der A8 deutlich zu senken. Welche Funktionen sind für Sie bereits unverzichtbar?

Over‑the‑Air‑Updates als Evolutionsmotor

OTA bringt neue Modelle, Sicherheitsfixes und Kartenverbesserungen ohne Werkstattbesuch. Ein Update verringerte Phantom-Bremsungen signifikant, nachdem synthetische Daten Nischenreflexionen abdeckten. Rollouts in Wellen, Canary‑Fahrzeuge und Telemetrie sichern Qualität. Wie balancieren Sie Geschwindigkeit und Sorgfalt bei Releases?

Mensch‑Maschine‑Übergabe sicher gestalten

Hand‑over‑Konzepte brauchen klare Signale, Blickerfassung und ausreichend Vorwarnzeit. Ein Testfahrer berichtete, wie vibrierende Lenkräder plus akustische Hinweise die Reaktionszeit um entscheidende Sekunden verkürzten. Missverständnisse sind teurer als Sensoren. Welche HMI-Elemente erhöhen Ihrer Erfahrung nach die Akzeptanz?

V2X macht Kreuzungen klüger

Wenn Fahrzeuge mit Ampeln, Baken und Bussen sprechen, sinken Wartezeiten und Konflikte. In einer Pilotstadt reduzierte GLOSA Hinweise abruptes Bremsen an 120 Knotenpunkten. Lokale Karten werden frischer, Schutzbedürftige sichtbarer. Welche V2X‑Anwendungen sehen Sie zuerst in Ihrer Stadt?

Dynamisches Routing durch KI

Statt starrer Wege nutzen Flotten aktuelle Störungen, Wetter und Nachfrageprognosen. Ein Lieferdienst sparte täglich Stunden, weil Umleitungen in Sekunden einkalkuliert wurden. Fairness-Constraints verhindern, dass Nebenstraßen überlastet werden. Würden Sie Ihre anonymisierten Fahrdaten für bessere Verkehrsflüsse freigeben?

Karriere, Werkzeuge und Lernen für Pioniere

Vom Prototyp bis zur Serie zählen modulare Frameworks und robuste Middleware. ROS 2 beschleunigt Forschung, AUTOSAR Adaptive sichert Safety‑Pflichtenhefte, DDS verbindet Komponenten deterministisch. Ein Team überführte damit ein Demo‑Fahrzeug in eine Vorserie. Welche Bausteine fehlen in Ihrer Toolkette noch?
Gettvled
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.